Wie früher beim Volksfestzug

Auch im Jahr 2025 nahm die Grundschule Wolfstein mit einer Fußgruppe am Volksfestzug der Stadt Neumarkt teil. Gemäß dem Thema der Projektwoche „Schule früher“ gingen Schüler, Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern so, wie es bei Gründung der Schule Wolfstein vor 75 Jahren üblich war. Die Mädchen hatten Kleider an und die Haare zu Zöpfen geflochten, die Buben kurze Hosen und das Haar nach rechts gescheitelt.

Adieu

Am  letzten Schultag vor den Sommerferien trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften im Mehrzweckraum.

Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die sportlichen Leistungen der Kinder gewürdigt. Es gab Urkunden für das Spielefest der 1. und 2. Klassen, für die Bundesjugendspiele der 3. und 4. Klassen sowie für den Wettbewerb „Lauf dich Fit“.

Dann hieß es Abschied nehmen. Die Lehrkräfte Annette Pichl, Anna Hubeny, Sophia Ebert, Wanda Stummer, Stefan Schels, Marianne Fichtinger und Carolin Thumann verlassen die Schule (von links). Wir sagen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit und wünschen alles Gute für die Zukunft.

Rektorin Pichl verabschiedete sich von den Schülerinnen und Schülern: „Ihr seid tolle Kinder. Ich habe gerne Unterricht mit euch gemacht. Gebt weiterhin euer Bestes!“

Der Segen Gottes möge dich umarmen

Bei unserem Schulschlussgottesdienst ging es um Raupen und Schmetterlinge. So wie eine Raupe Puppe und Schmetterling wird, so gibt es auch im Leben eines Menschen verschiedene Phasen. Alles ist gut so wie es ist. Gott ist immer dabei.

Viertklässler und Lehrkräfte wurden mit dem Segen Gottes entlassen. Rektorin Pichl bekam als sichtbares Zeichen ein Paar Schmetterlingsflügel und kann damit jetzt „in den Ruhestand flattern“.

 

Ein Abschied nach zwölf Jahren

Die Dienstzeit von Rektorin Annette Pichl ging mit dem Schuljahr 2024/25 zu Ende. Zahlreiche Gäste waren gekommen, um die Arbeit von Frau Pichl zu würdigen und ein Abschiedsfest zu feiern. Konrektorin Petra Obermeier führte durch das Programm. Grußworte entrichteten Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn, Schulamtsdirektorin Claudia Bauer und Schulrätin Tanja Kölbel, Dekanin Christiane Murner und Domkapitular Norbert Winner sowie der Vorsitzende des Elternbeirats Michael Gödel und der Vorsitzende des Fördervereins Matthias Sandkaul. Schülerinnen und Schüler aller Klassen sowie der Chorklasse hatten mit ihren Lehrkräften äußerst kreative und unterhaltsame Beiträge einstudiert. Frau Pichl verabschiedete sich mit den Worten: „Ich durfte die vergangenen 12 Jahre die äußerst erfüllende Tätigkeit der Schulleiterin an der Grundschule Wolfstein ausüben. Wenn ich zurückblicke, dann gibt es viele Erinnerungen, die mir für immer bleiben werden. Auf Wiedersehen!“ Mit einem Pfiff wie im Sportunterricht startete dann der gemütliche Teil in der Aula der Schule. Es war ein wunderschönes und berührendes Fest.

Impressionen:

             

Schule mal anders

Eine Woche lang tauschten die Klassen 3a und 3b ihr Klassenzimmer gegen das Jugendwaldheim mitten im Bayerischen Wald. Bei jedem Wetter erkundeten die Kinder mit allen Sinnen den Wald: Sie fühlten, rochen, entdeckten und untersuchten die Natur auf ganz neue Weise.

Fünf engagierte Waldführer standen den Schülerinnen und Schülern mit viel Geduld zur Seite, beantworteten neugierige Fragen und gestalteten ein abwechslungsreiches Programm – da war für jeden etwas dabei!

Zu den besonderen Erlebnissen zählten der Besuch beim Glasbläser, das Tierfreigehege und ein Ausflug auf den Waldwipfelweg. Beim Spielen auf der Wiese und im Wald schlüpften die Kinder in die Rollen von Luchsen, Wölfen und Rehen. Auch eine Wanderung durch das Felsenwandergebiet und die Untersuchung von Teichlebewesen standen auf dem Programm. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Abend am Lagerfeuer: Mit selbst geschnitzten Stöcken wurde Stockbrot gebacken – ein Erlebnis, das für viel Begeisterung sorgte.

Trotz des wechselhaften Wetters war es eine unvergessliche Woche voller Abenteuer, Naturerlebnisse und Gemeinschaft, an die wir noch lange zurückdenken werden!

(Sophia Ebert)

Wald, Wiese, Wandern, wann geht’s wieder heim?

Zum Abschluss der vierten Jahrgangsstufe haben wir uns noch auf den Weg in den Bayerischen Wald gemacht.
Und ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur eine schlechte Einstellung“ sind wir bei bester Laune unterwegs über Wald und Wiesen… Am ersten Tag ging es zum Kegeln und auf einem Spielplatz – und da ist es doch auch eine Erfahrung mal bei strömendem Regen Karussell zu fahren und zu schaukeln.


Auf der Landesgartenschau in Furth im Wald haben wir einerseits über Körpersprache und Selbstbewusstsein etwas gelernt, andererseits unser Wissen über Wald und Wiesen aufgefrischt und erweitert. Außerdem war auch hier noch genug Zeit zum Brotzeiten, Spielen und Selbst-Entdecken. Dabei war natürlich der Besuch beim schlafenden Drachen ein Highlight! Anschließend wurde der Gruselfaktor noch erhöht und die Felsengänge von Furth erkundet… Dabei stiegen wir in die Tiefen der Stadt und gleichzeitig in die Tiefen der Geschichte hinab. Trotz des ein oder anderen Schreckmoments konnten alle am Abend trotzdem sehr gut schlafen.


Wie Robinson stand am Mittwoch ein Survival-Training im Wald auf dem Programm. Wir können jetzt Wasser filtern, Feuer machen, Nahrung finden, Verletzte transportieren, Tiere bestimmen und nicht zuletzt einen Unterschlupf bauen. Mit Sonnenschein, lautem Kinderlachen, funkelnden Augen wurde das Teamevent zum absoluten Highlight der Woche. Ein Spieleabend rundete den Tag perfekt ab.


Am Donnerstag ließen wir die Woche Revue passieren, indem die Kinder ihre Tagebücher mit Erinnerungen, persönlichen Highlights, Unterschriften und Glücksmomenten füllten. Spiele im Wald, Ausbau der survival Hütte, kreative Waldmandalas, Spaziergänge durch Gleißenberg und Kneipen auf dem Spielplatz – ein passender Abschluss bevor die Woche sich schon wieder dem Ende zuneigt und Koffer packen auf dem Programm steht.


Die Woche verging wie im Flug und wir hoffen, dass sie noch lange in guter Erinnerung bleibt.

(Barbara Schwarz, Marie Busse und Klaudia Zeiher)

Spannung bis zur letzten Sekunde

Auch in diesem Jahr fand im Juli die Handball-Stadtmeisterschaft der Neumarkter Grundschulen statt – organisiert vom Handballverein Neumarkt Vampires.

Mit großer Vorfreude und super motiviert reiste die Mannschaft der Grundschule Wolfstein an, fest entschlossen, ihr Bestes zu geben. Schon in ihrem ersten Spiel zeigten unsere Viertklässler, was in ihnen steckt: Mit einem beeindruckenden 10:1-Sieg setzten sie ein starkes Ausrufezeichen. Auch das zweite Spiel lief super und konnte mit deutlichem Vorsprung gewonnen werden – die Freude war riesig.

Im dritten und letzten Spiel wurde es dann noch einmal richtig spannend. Beide Teams kämpften mit viel Einsatz und Teamgeist – kein Ball wurde verschenkt. Die Zuschauer fieberten mit, denn lange stand nicht fest, wer das Spiel für sich entscheiden würde. Am Ende stand ein Unentschieden – ein echtes Kräftemessen auf Augenhöhe.

Dank der hervorragenden Tordifferenz aus den ersten beiden Begegnungen konnte sich die Grundschule Wolfstein den ersten Platz sichern – der Titel „Stadtmeister 2025“ war gewonnen!

Ein großes Lob geht auch an die anderen drei teilnehmenden Schulen: Alle Teams zeigten tolle Spielzüge und großen Teamgeist. Die Stadtmeisterschaft war ein echtes Handballfest, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Vielen Dank an die Neumarkter Vampires für die Organisation der Stadtmeisterschaft!

Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Spielerinnen und Spieler – ihr habt das klasse gemacht!

(Sophia Ebert)

Die Königin der Musikinstrumente

Als Nachtrag zum Thema Kirche bot sich für die evangelische Religionsgruppe der 2. Klassen die Gelegenheit einer Orgelführung mit Kirchenmusikdirektorin Beatrice Höhn. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass die Orgel der Christuskirche ca. 1.400 Orgelpfeifen hat und verschiedene Instrumente nachahmen kann. Aufmerksam lauschten die Kinder den Ausführungen der Kantorin. Am Schluss spielte Hannes seinen Mitschülern noch den Anfang eines Musikstückes vor.

(Annette Pichl)

 

3. Platz bei Kilometerstand und Teilnehmer

Beim Stadtradeln 2025 hat die Grundschule Wolfstein, allen voran die Klasse 3b, 4.473 Fahrradkilometer gesammelt und somit den Ausstoß von 729 kg CO2 vermieden. Bei den Neumarkter Schulen bedeutete dies den 3. Platz in den Kategorien Kilometerstand und Teilnehmer. Für dieses großartige Engagement erhielt Rektorin Annette Pichl von Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn eine Urkunde. Herzlichen Glückwunsch!

(Annette Pichl)

Eine ganz besondere Sportstunde

Die Klasse 4a der Grundschule Wolfstein durfte kurz vor den Pfingstferien eine etwas andere Sportstunde erleben. Zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Thumann machten sie sich nämlich auf den Weg in das Fitnessstudio „Zeitlos“.

Dort angekommen wurde sie in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 durfte eine Spinning-Stunde bei Trainerin Bettina Lindner mitmachen, die anderen waren mit ihrer Sportlehrerin und der Fitnesstrainerin  Manu in einem Fitnesskurs sportlich aktiv.

Während sie alle im Kursraum zum Schwitzen kamen, testeten die übrigen Schüler mit Trainer Claudio Suma die Cardio- und Fitnessgeräte- egal ob Laufband, Stepper oder Kraftgeräte. Resümee war, dass alle Schüler viel Freude an der Bewegung hatten und unbedingt wieder einmal eine Sportstunde dort erleben möchten.

(Carolin Thumann)

Unsere Termine

16.09.2025 - 08:00 Uhr Erster Schultag Klassen 2 bis 4
16.09.2025 - 09:00 Uhr Erster Schultag Erstklässler
Weitere Infos

Kontakt per Mail?

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse und schreiben Sie uns Ihr Anliegen!

Der direkte Draht ins Sekretariat :

09181 / 41 4 88