Roller Fit – sicher und fit auf zwei Rädern
Mit diesem Schuljahr startet der neue Radlführerschein. Bisher fand die Verkehrserziehung in der Grundschule vor allem in der 4. Jahrgangsstufe mit der Jugendverkehrsschule statt. Doch mit dem neuen Konzept beginnt die Vorbereitung darauf bereits früher: Schon ab der 2. Klasse zählen Schonraumübungen mit dem Roller zum festen und verpflichtenden Bestandteil der Verkehrserziehung. Sie legen die Grundlage für sicheres Fahren und sind eine Voraussetzung, um in der 4. Klasse an der praktischen Fahrradprüfung in der Jugendverkehrsschule teilnehmen zu können.
Im Rahmen dieser Verkehrserziehung nehmen die zweiten Klassen der Grundschule Wolfstein am Programm „Roller Fit – Kids mit Drive“ der ADAC Stiftung teil. Das Training findet im Sportunterricht statt und vermittelt den Kindern spielerisch und praxisnah die grundlegenden Fähigkeiten und das sichere Fahren mit dem Roller. Neben Gleichgewicht und Koordination stehen auch Brems- und Lenkübungen im Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch ein paar Tricks auf dem Roller nicht fehlen! Die Schülerinnen und Schüler lernen, Hindernisse sicher zu umfahren, ihre Geschwindigkeit richtig einzuschätzen und vorausschauend zu fahren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Roller fit- Sequenz sammeln die Kinder ihr erstes silbernes Siegel für ihren Radlführerschein auf dem Weg zur Jugendverkehrsschule.
Wir danken der ADAC Stiftung für dieses tolle Projekt und freuen uns, dass unsere Schülerinnen und Schüler sicher und mit Freude unterwegs sind!
(Sophia Ebert)
10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung
Großer Empfang im Verbraucherministerium in München! Rektorin Annette Pichl und Lehrerin Susanne Stüdemann waren mit den Schülern Frieda, Phil, Johanna, Jonah und Pauline der 3. und 4. Klassen eingeladen, um 10 Jahre Partnerschule Verbraucherbildung zu feiern. Aus den Händen von Umweltminister Thorsten Glauber, Kultusministerin Anna Stolz und der Landesvorsitzenden des VerbraucherService Bayern Eva Fuchs erhielt die Grundschule Neumarkt-Wolfstein eine Auszeichnung als Pionierschule Verbraucherbildung und einen Gutschein über 500 Euro. Als eine von neun allgemeinbildenden Schulen in Bayern hat sich die Wolfsteinschule von Anfang an als Partnerschule Verbraucherbildung qualifiziert. Über die verschiedenen Projekte der vielen Jahre können Sie sich informieren unter Profil „Verbraucherbildung“ auf dieser Homepage.
Beim Festakt im Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz durften unsere Schülerinnen und Schüler das Gärtnerprojekt vorstellen, das wir mittlerweile in unser Schulprogramm aufgenommen haben und jährlich in der 2. Jahrgangsstufe durchführen. Jedes Jahr nach den Osterferien geht es los. In Vierergruppen bereiten die Kinder Mini-Hochbeete vor, pflanzen Schnittlauch und Salat und säen Radieschen und Kapuzinerkresse. Dann hoffen alle auf gutes Wachswetter, milde Temperaturen und ab und zu Regen. Vor den Pfingstferien wird dann geerntet. Gemüse und Kräuter werden geschnitten, gewaschen und zusammen mit einer Frischkäsecreme in Wraps gefüllt. Könnt ihr euch vorstellen, wie lecker der gesunde Wrap schmeckt?
Als Überraschung gab es für unsere Schülerinnen und Schüler noch ein Highlight bei der Jubiläumsfeier. Durch das Programm führte Checker Julian.
Sportunterricht mal anders
Wenn es aufs Eis geht, geht es den Schülerinnen und Schülern der Wolfsteinschule so richtig gut. So würde ich das Sprichwort abändern, um die Freude der Kinder auszudrücken, mit der Klasse Eislaufen zu gehen.
Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune durften die 3. und 4. Klassen ihre Künste beim Schlittschuhfahren unter Beweis stellen. Vom Anfänger zum angehenden Profi war alles dabei. Am Ende konnte man jedoch feststellen, dass alle etwas dazugelernt und gleichzeitig eine Menge Spaß hatten. Als Erinnerung blieben bei einigen Schülern blaue Flecken und die Erkenntnis, dass man sich unbedingt am Nachmittag zum Schlittschuhlaufen verabreden sollte. Außerdem war der große Wunsch, dass diese Aktion auch in der Schule wiederholt wird. Mal sehen ….!
(Annette Pichl, Katharina Kurzendorfer)
Feuer, Feuer!
Das Thema „Feuer“ durften die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgangsstufe im Dezember praxisnah kennenlernen.
Nachdem im Unterricht gelernt wurde wie ein Versuch sicher aufgebaut und durchgeführt wird, konnten die Kinder durch die Versuchsreihe „Was brennt/ Was brennt nicht?“ im Pausenhof selbst beobachten, welche Stoffe leicht, schwer oder gar nicht entflammbar sind. Dabei haben die Lernenden zuerst eigene Vermutungen angestellt, die dann durch das In-die-Flamme-Halten der Stoffe entweder bestätigt oder widerlegt worden sind.
Als krönenden Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler Einblick in zwei verschiedene Berufsfelder mit Feuer erlangen.
Zunächst stellte Herr Bolzen vor, was der Beruf eines Feuerwehrmannes mit sich bringt. Die Kinder erfuhren wie ein abgesetzter Notruf zuerst in die Leitstelle und schließlich zu der Feuerwehrbesatzung gelangt, wie schnell sich ein Feuer im Wohnzimmer ausbreiten kann und welche Schutzkleidung ein Feuerwehrmann braucht.
Schließlich hat auch Herr Kölbl seinen Beruf als Sachverständiger für Brandschutz vorgestellt. Den Kindern wurde veranschaulicht wie wichtig es ist, dass jedes Gebäude mit einem Rettungsweg ausgestattet ist und welche Schwierigkeiten sich ergeben, wenn man beispielsweise einen Rettungsweg für Rinder entwerfen muss.
(Anna Hubeny)
Frau Schauer geht in den Ruhestand
Die Verwaltungsangestellte der Grundschule Wolfstein Eva Schauer geht mit Ende des Kalenderjahres in den Ruhestand. Die ganze Schulgemeinschaft nahm im Rahmen der Weihnachtsfeier Abschied.
Vor 34 Jahren startete Eva Schauer im Sekretariat der damaligen Volksschule Wolfstein. Seitdem wechselten Schulleiter und Lehrkräfte, die Verwaltungsangestellte blieb. Das Sekretariat der Wolfsteinschule war über viele Jahre mit ihrem Namen verbunden.
Nun ist diese Ära zu Ende. Eva Schauer geht in den verdienten Ruhestand. Schulleiterin Annette Pichl würdigte Frau Schauer als äußerst zuverlässige und immer besonnene Mitarbeiterin. Sie sei bis zuletzt am Ball der Zeit geblieben und habe sich auch dem Thema Digitalisierung nicht verschlossen. Elternbeiratsvorsitzender Michael Gödel lobte Frau Schauers anpackende Art und ihr offenes Ohr für Fragen der Eltern. Auch der Fördervereinsvorsitzende Matthias Sandkaul dankte Frau Schauer für ihre Unterstützung. Zum Schluss sangen alle Schülerinnen und Schüler für Frau Schauer zum Abschied gemeinsam ein Lied.
(Annette Pichl)
Ein buntes Weihnachtsprogramm
Heuer war es wieder soweit. An der Grundschule Wolfstein fand eine große vorweihnachtliche Feier mit Beiträgen aller Klassen statt. Zahlreiche Gäste waren gekommen. Alle waren begeistert von den kreativen Beiträgen, die die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen vorbereitet hatten.
In der Turnhalle war es dunkel, nur die Scheinwerfer beleuchteten die Bühne. Die ersten Klassen und der Schulchor sangen vom Nikolaus und den Plätzchen.
Die zweiten Klassen hatten eine Bodypercussion zu Jingle Bells eingeübt und stellten die Frage nach dem Advent.
Die Klasse 1a zeigte einen Lichtertanz. Adventliches Treiben hinterfragten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a.
Lustig ging es beim Sockensong der Klasse 4b zu. Einen Weihnachtswünsche-Rap gab die Klasse 4c zum Besten.
Anregende Gedanken und eine gelungene Performance zu „Heal the World“ präsentierten die Klassen 3a/3b.
Nach dem gemeinsamen Lied aller Klassen gab es tosenden Applaus. Die Kinder bedankten sich dafür mit einer Zugabe.
(Annette Pichl)
Yoga in der Grundschule
An der Grundschule Wolfstein wurde eine Yoga-Ecke eingerichtet und nun ihrer Bestimmung übergeben. Einzelne Schülerinnen und Schüler dürfen während eines Schulvormittags selbstständig in die Yoga-Ecke gehen und dort ein paar Minuten Yoga-Übungen machen.
Sportlehrerin Jasmin Schemm befasste sich schon vor einiger Zeit mit Yoga für Kinder. Yoga bietet einen idealen Ausgleich zu Stress, Bewegungsmangel und Kopflastigkeit. Mit ihren Schülerinnen und Schülern, der jetzigen Klasse 4a, stellte Frau Schemm fest, dass diese Übungen zu mehr Ruhe und Entspannung beitragen können. So wurde angedacht, eine Yoga-Ecke einzurichten, in der Kinder der ganzen Schule bei Bedarf ein paar Yoga-Übungen machen können.
Als Glücksfall erwies sich die Spende der Strick-Gruppe „Hand in Hand“. Mit deren Geld konnten Matten, Kissen, Spieluhr, Lampe und ein Regal angeschafft werden.
Nun wurde die Yoga-Ecke mit ihren sechs Plätzen „in Betrieb genommen“. Teams der Klasse 4a erklärten den anderen Klassen, dass Yoga zu mehr Beweglichkeit, Ruhe und Entspannung beiträgt. Sie zeigten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Karteikarten mit Übungen und demonstrierten den Ablauf. „Und wer von euch will es jetzt gleich einmal ausprobieren?“ Da schnellten alle Finger in die Höhe. Aber nur sechs konnten beginnen. Die anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse mussten sich in Geduld üben.
(Annette Pichl)
Ein Regenbogen über der Wolfsteinschule
Ein seltenes Naturschauspiel:
Ein Regenbogen beschirmt die Grundschule Wolfstein.
(Annette Pichl)
Handball? Was sonst!
Der Aufhänger im Flyer der Neumarkt Vampires galt heute auch bei uns im Haus.
Wir übten uns zunächst fleißig im Werfen und Fangen, Dribbeln, Zielwerfen, Rennen und der Koordination. Dazu hatten die Handball-Profis einen einladenden Parcours aufgebaut, bei dem wir an Stationen alles ausprobieren und Punkte sammeln konnten.
Nach diesem aufregenden Warm-Up wurden dann auch Mannschaften gebildet und es ging an die Spielpraxis. Dabei galt auch wieder das Motto der Vampires: „Erlebnis statt Ergebnis“ und so konnten wir nicht nur in diese vielseitige und spannende Sportart schnuppern, sondern übten uns gleichzeitig in Teamgeist und Fairness und hatten dabei richtig viel Spaß. Vielen Dank an die Neumarkt Vampires für Ihren Besuch!
(Barbara Schwarz)
Heckenfrühstück der Klasse 2c
Nachdem sich die Klasse 2c einige Woche mit den Sträuchern der Hecke beschäftigt hatte, fand als Höhepunkt am Donnerstag ein „Heckenfrühstück“ statt.
Was könnte das sein? So lautete die erste Frage an die Kinder. Diese wussten bestens Bescheid, welche Früchte und Pflanzen der Hecke essbar sind. Eine hilfsbereite Oma einer Schülerin hatte Marmeladen von verschiedenen Früchten und anderen Teilen der Heckenpflanzen zur Verfügung gestellt, dazu gab es Hagebuttentee. Danach wurde das richtige Verhalten am Buffet besprochen und so konnte das Frühstück beginnen: Besonders beliebt war natürlich die Brombeermarmelade, aber auch von dem Holundergelee aus den Holunderblüten und der Hagebuttenmarmelade wurde fleißig probiert. Auf den Bildern ist gut zu sehen, dass es allen geschmeckt hat!
(Elke Fleisch)