Ökokartoffel und Bioleberkäs

Schmackhafter Sachunterricht mit Ökolandwirt Josef Schmidt 

Woher kommt unser Essen? Wie finde ich heraus, was in meiner Wurst oder meinem Toastbrot eigentlich alles drin ist? Was bedeutet es, wenn in meinem Fertigkartoffelbrei so komische Wörter wie Dextrose oder Natriumhydrogensulfit in der Zutatenliste stehen? Wie hat die Kuh gelebt, deren Milch ich zum Frühstück trinke? Was bedeutet eigentlich dieses Bio? Und was macht ein Ökolandwirt anders? Warum ist Bio teurer und schmeckt es wirklich besser?

Diesen und vielen anderen Fragen ging die Klasse 2b gemeinsam mit Ökolandwirt Josef Schmidt aus Erbendorf auf den Grund. Im Herbst besuchten die Schüler den „Biobauernhoftag“ in Plankstetten, der von Herrn Schmidt organisiert und im Rahmen des Schulprogramms „Klasse 2000“ von der AOK Bayern gesponsert wurde. In vier Stationen (Getreide, Schweine, Kühe, Ackerbau) bekamen die Kinder einen ganz praktischen Einblick in die Produktion von Biolebensmitteln. Auch die herzhafte Brotzeit (Kartoffeln mit Quark) kam gut an.

Anfang Februar bekam die Klasse 2b dann Besuch von Herrn Schmidt. Im Gepäck hatte er Verpackungen unterschiedlicher Lebensmittel, um gemeinsam mit den Schülern deren Inhaltsstoffe zu analysieren. Schnell fanden die Kinder heraus, dass viele konventionelle Produkte seltsam klingende Zutaten enthalten, während bei Bioprodukten auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird. Dass Bio trotzdem, oder gerade deswegen, schmeckt, konnten die Kinder beim Probieren eines Bioleberkäs feststellen. Anschließend zeigte der Ökolandwirt mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation die Besonderheiten des Ökolandbaus und der Bioviehzucht und die wesentlichen Unterschiede zur konventionellen Lebensmittelproduktion auf.

Unsere Termine

14.04.2025 - 08:00 Uhr Osterferien
28.04.2025 - 08:00 Uhr Probenfreie Woche 4. Klassen
28.04.2025 - 08:00 Uhr Pflanzprojekt 2. Klassen
Weitere Infos

Kontakt per Mail?

Hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse und schreiben Sie uns Ihr Anliegen!

Der direkte Draht ins Sekretariat :

09181 / 41 4 88